Sterbebegleitung

Sterbebegleitung

Sie selbst oder ein Ihnen nahestehender Mensch ist schwerkrank und wird bald sterben. Bei aller ausreichender medizinischer Versorgung und Unterstützung (beispielsweise auf der Palliativ-Station in Krankhäusern) sind solche Lebensphasen verständlicherweise auch von Ohnmachts- und Hilflosigkeitsgefühlen bestimmt. Bei der Sterbebegleitung oder Sterbebeistand, geht es darum, Menschen in den letzten Wochen vor ihrem Tod beizustehen, sie zu trösten und rücksichtsvoll zu betreuen.

Diese letzte Lebensphase kann bei würde- und liebevoller Gestaltung zu einer besonderen Lebensqualität führen und das sterben erleichtern.

Wer kann Sie in einer solchen Situation zusätzlich unterstützen?

Schauen Sie sich in Ihrer näheren Umgebung nach Hospizen um. Ein Hospiz ist eine kostenfreie Einrichtung zur Sterbebegleitung. Es ist eine stationäre Pflegeeinrichtung, die meist über nur wenige Betten verfügt und ähnlich wie ein kleines Pflegeheim organisiert ist. Überlegen Sie zusammen mit den anderen nahestehenden Angehörigen wie Sie die anfallenden Aufgaben (Hospiz ansehen, Pflegedienst suchen) untereinander aufteilen.

Eine andere Form der Unterstützung bieten ambulante Hospize an. Unter ambulanter Hospizarbeit wird die kostenfreie Begleitung schwerstkranker, sterbender Kinder und Erwachsenen in ihrer häuslichen Umgebung, in Alten-, Pflege und Behindertenwohnheimen verstanden.

Die Hospizbewegung in Kaarst e.V. zum Beispiel, möchte das Sterben zu Hause in der gewohnten Umgebung möglich machen bzw. hinreichend  unterstützen. Die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter möchten Schwerkranken und Sterbenden und auch den Angehörigen in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung beistehen. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiter für das Motto „Wir sind einfach da“. Sie nehmen sich Zeit für Sitzwachen, bieten persönliche Gespräche an, reden über das Sterben, den Abschied und die Trauer. Auch die Angehörigen können diese Angebote wahrnehmen. Außerdem wird der Umgang mit Ärzten, mit Pflegedienstlern, Kliniken und Ämtern unterstützt.

Ziel der Arbeit ist die würde- und liebevolle Gestaltung der letzten Lebensphase durch menschliche Zuwendung, Respekt und Wertschätzung für den Sterbenden und seine Angehörigen. Diese wird auch im Coaching von speziell ausgebildeten Coaches geleistet.

batzke 1
Begleitung in Krisen- und Umbruchzeiten, Trauer- und Sterbebegleitung

Mechthild Batzke, Korschenbroich (Rheinland)

Es gibt Zeiten im Leben, die uns an unsere Grenzen bringen. An diesen Wendepunkten schafft die Begleitung durch einen Menschen, dem Sie vertrauen, neue Perskeptiven, Klarheit, Entlastung, ein neues Lebensgefühl.

Für eine gelungene Arbeit von Menschen für Menschen - das wissen Sie längst - ist nicht eine besondere Strategie ausschlaggebend. Das Wichtigste ist, ob die Person des Coaches in genau dieser Lebenslage, zu genau diesem Zeitpunkt für Sie „die Richtige“ ist. Ihre ganz persönliche Empfindung führt Sie zu genau diesem Menschen.